Übersicht
Ein Messebesuch kann ein aufregendes Erlebnis sein. Ob du neue Produkte entdecken, Netzwerken oder dich einfach inspirieren lassen möchtest – eine Messe bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Doch ohne die richtige Vorbereitung kann der Tag schnell anstrengend und unübersichtlich werden. Damit du das Beste aus deinem Messebesuch herausholst, solltest du einige Dinge beachten: von der richtigen Planung über das passende Outfit bis hin zur effizienten Navigation vor Ort.
Die richtige Vorbereitung – Was du vorab klären solltest
Ein erfolgreicher Messebesuch beginnt nicht erst am Eingang der Messehalle, sondern schon vorher. Es lohnt sich, frühzeitig herauszufinden, ob du dein Ticket online kaufen kannst und ob es möglicherweise Rabatte für Frühbucher gibt. Besonders bei beliebten Messen kann es sinnvoll sein, sich rechtzeitig um die Anreise und eventuell eine Unterkunft zu kümmern, da Hotels in der Nähe schnell ausgebucht sein können. Falls du von weiter weg anreist, gibt es oft spezielle Angebote für Bahnreisende oder Shuttle-Services, die den Weg zur Messe erleichtern.
Auch die Zeitplanung spielt eine wichtige Rolle. Überlege dir, ob ein halber Tag reicht oder ob du mehrere Tage einplanen solltest. Manche Messen bieten so viele Stände,
Vorträge und Programmpunkte, dass es unmöglich ist, alles an einem einzigen Tag zu sehen. Ein Blick auf den Messeplan oder eine offizielle Messe-App kann dabei helfen, die wichtigsten Aussteller und Programmpunkte auszuwählen. Wer sich vorher über das Programm informiert, kann gezielt zu den interessantesten Ständen gehen, statt ziellos durch die Hallen zu irren.
Welche Messe-Arten gibt es überhaupt?
Ob du dich für Innovation, Karrierechancen oder Freizeittrends interessierst – es gibt für jeden Geschmack die passende Messe! Nicht jede Veranstaltung ist gleich, daher lohnt es sich, die unterschiedlichen Messearten zu kennen:
- Fach- und Branchenmessen – Diese Messen sind meist für Fachbesucher gedacht und bieten eine Plattform für Unternehmen, um neue Produkte, Technologien oder Dienstleistungen vorzustellen.
Beispielmessen in Deutschland:
Hannover Messe (Industrie, Technologie)
Medica in Düsseldorf (Medizin & Gesundheit)
- Verbraucher- und Freizeitmessen – Diese Messen richten sich an ein breites Publikum und decken Themen wie Freizeit, Hobbys oder Lifestyle ab.
Beispielmessen in Deutschland:
Frankfurter Buchmesse (Literatur & Verlage)
Gamescom in Köln (Videospiele & digitale Unterhaltung)
- Karriere- und Jobmessen – Ideal für Studierende, Absolventen oder Berufstätige, die nach neuen Jobmöglichkeiten suchen oder sich weiterbilden möchten.
Beispielmessen in Deutschland:
Connecticum in Berlin (Jobmesse für Studierende & Absolventen)
Women&Work (Karrieremesse speziell für Frauen)
- Interaktive und Erlebnismessen – Hier stehen Live-Demonstrationen, Workshops und Mitmach-Aktionen im Fokus.
Beispielmessen in Deutschland:
Maker Faire Hannover (Kreativität & Technik)
VeggieWorld (Nachhaltige & vegane Lebensweise)
Das perfekte Messe-Outfit – Komfort trifft auf Stil
Das richtige Outfit kann den Messebesuch deutlich angenehmer machen. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und deine Kleidung zu der Art der Messe passt.
- Fachmessen verlangen oft einen geschäftlichen Dresscode. Ein lockerer Business-Look mit Stoffhose oder dunkler Jeans, kombiniert mit Hemd oder Bluse, wirkt professionell. Mit Blazer oder Sakko kannst du dein Outfit aufwerten.
- Publikumsmessen sind entspannter. Eine bequeme Jeans, ein T-Shirt oder Hoodie sowie Sneakers oder bequeme Halbschuhe sind hier ideal – besonders, wenn du lange stehen oder warten musst.
- Karrieremessen erfordern einen gepflegten Look, der dennoch bequem bleibt. Stoffhose oder schlichte Jeans kombiniert mit Hemd, Bluse oder Polo-Shirt sind eine sichere Wahl. Loafer oder gut eingelaufene Lederschuhe ergänzen den seriösen Auftritt.
- Interaktive Messen und Workshops verlangen Bewegungsfreiheit. Ein sportlicher Look ist hier am besten. Du kannst eine Cargohose oder Jeans mit atmungsaktivem Shirt und bequemen Schuhen kombinieren, besonders wenn du viel ausprobierst oder lange stehen musst.
- Cosplay-Messen sind ein besonderes Highlight für Fans kreativer Outfits. Falls du dich verkleidest, sollte dein Cosplay nicht nur auffällig, sondern auch praktisch und bequem sein. Atmungsaktive Stoffe und leicht an- und auszuziehende Schichten helfen, den Tag angenehm zu gestalten.
Das Wichtigste beim Outfit für eine Messe:
Setze auf mehrere dünne Schichten, die du bei Bedarf ausziehen und platzsparend im Rucksack verstauen kannst. Bequeme Schuhe sind essenziell, da du den ganzen Tag unterwegs bist – Sneaker oder Loafer sind ideal. Vermeide schwere Taschen und nutze stattdessen einen Rucksack mit breiten Trägern, um Einkäufe und Prospekte bequem zu transportieren. So bleibst du flexibel und kannst deinen Messebesuch entspannt genießen.
Was solltest du mitnehmen?
Damit du optimal durch den Messetag kommst, solltest du einige Dinge gut durchdenken.
Eine große Tasche oder ein Rucksack mit ergonomischen Trägern ist ideal, wenn du planst, viele Flyer, Samples oder sogar Einkäufe mitzunehmen. Achte darauf, dass sie genug Platz für alle wichtigen Dinge bietet, aber nicht zu sperrig ist – schließlich wirst du sie den ganzen Tag tragen. Manche Messen bieten auch Gepäckaufbewahrungen, falls du etwas Größeres kaufen möchtest.
Falls du flexibel bleiben möchtest, ist es eine gute Idee, zusätzlich einen faltbaren Jutebeutel oder eine kleine Tragetasche dabei zu haben. Diese nehmen kaum Platz im Rucksack ein, bieten aber genügend Stauraum, falls du doch noch spontan ein Buch auf einer Buchmesse oder ein Produkt an einem Messestand mitnehmen möchtest.
Deine Messe-Essentials:
- Da du vermutlich viele Stunden unterwegs sein wirst, solltest du dich gut mit Essen und Trinken versorgen. Eine Wasserflasche – am besten eine zweite als Reserve – sorgt dafür, dass du hydriert bleibst. Auch eine gute Verpflegung ist wichtig: Ein kleiner Snack reicht oft nicht aus, wenn du den ganzen Tag auf den Beinen bist. Obst, Müsliriegel oder belegte Brote sind praktische Alternativen, um Energie zu behalten, ohne auf teures Messeessen angewiesen zu sein.
- Ein Handy mit voller Ladung ist nicht nur für Fotos und Networking wichtig, sondern hilft dir auch bei der Navigation durch die Messe. Viele Messen bieten Apps mit interaktiven Plänen, die dir dabei helfen, Stände schneller zu finden. Eine Powerbank ist daher unverzichtbar – besonders, wenn du dein Handy auch für Notizen oder digitale Tickets nutzt.
- Beim Bezahlen solltest du auf verschiedene Möglichkeiten vorbereitet sein. Viele Messestände akzeptieren mittlerweile nur Bargeld, daher ist es ratsam, ausreichend dabei zu haben. Gerade bei Kunst- oder Handwerksmessen wird inzwischen aber auch PayPal als Zahlungsmethode angeboten. Trotzdem solltest du auch eine EC-Karte mitnehmen, falls größere Beträge anfallen.
- Für lange Tage auf der Messe lohnt es sich, an eine kleine Notfallapotheke zu denken. Blasenpflaster, Kopfschmerztabletten und Desinfektionsmittel können dir den Tag retten, falls du unterwegs Beschwerden bekommst. Auch ein kleiner Regenschirm oder Sonnencreme sind praktische Begleiter, wenn du draußen anstehen musst oder sich das Wetter unerwartet ändert.
Wie navigierst du dich durch eine große Messe?
Messen können riesig sein und schnell unübersichtlich wirken. Daher lohnt es sich, bereits im Vorfeld zu überlegen, welche Stände und Programmpunkte du auf keinen Fall verpassen möchtest. Viele Messen bieten digitale Messepläne oder Apps, die dir helfen, deinen Besuch effizient zu planen. Falls du keine feste Route hast, kann es sich lohnen, zunächst zu den wichtigsten Ständen zu gehen und sich später treiben zu lassen.
- Vorher den Messeplan checken oder die App der Messe nutzen.
- Welche Stände will ich sehen? – Entscheide, ob du erst die Hauptaussteller besuchst oder quer durch die Hallen gehst.
- Reihenfolge planen – Morgens sind die Hallen oft voller, nachmittags wird es ruhiger.
- Pausen einplanen – Nutze Essensbereiche oder Rückzugsorte, um frische Luft zu schnappen und Energie zu tanken.
Ein cleverer Trick ist es, nicht direkt am Haupteingang zu starten, da dort oft die größte Menschenmenge anzutreffen ist. Stattdessen kann es sich lohnen, die hinteren Hallen zuerst zu besuchen, da diese zu Beginn meist leerer sind.
Networking auf der Messe – So knüpfst du wertvolle Kontakte
Messen sind nicht nur dazu da, um Produkte anzusehen, sondern auch eine großartige Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen. Sei es mit Ausstellern, Branchenexperten oder anderen Messebesuchern – wer offen auf Menschen zugeht, kann wertvolle Gespräche führen. Besonders bei Fach- oder Karrieremessen kann es sinnvoll sein, sich vorher über die wichtigsten Unternehmen oder Personen zu informieren, mit
denen man ins Gespräch kommen möchte.
- Wie komme ich ins Gespräch? – Freundlich auf Aussteller und Besucher zugehen, gezielte Fragen stellen.
- Visitenkarten sammeln & notieren, mit wem du gesprochen hast, um später nachzufassen.
- Wie pflege ich Kontakte nach der Messe? – Per E-Mail oder LinkedIn nachfassen, sich bedanken und im Austausch bleiben.
Falls du geschäftlich unterwegs bist, solltest du nicht nur Visitenkarten verteilen, sondern auch welche einsammeln. Notiere dir auf der Rückseite, worüber du mit der Person gesprochen hast, damit du dich später daran erinnerst. Nach der Messe lohnt es sich, sich per E-Mail oder LinkedIn zu vernetzen, um den ersten Kontakt weiter auszubauen. Wer sich hier gut vorbereitet, kann seinen Messebesuch langfristig gewinnbringend nutzen.
Fazit – So wird dein Messebesuch ein Erfolg
Ein Messebesuch kann unglaublich bereichernd sein, wenn du dich gut vorbereitest und einige grundlegende Dinge beachtest. Eine gute Planung, das richtige Outfit und die passende Ausstattung helfen dir, den Tag entspannt zu erleben. Überlege dir vorher, welche Stände und Programmpunkte für dich besonders spannend sind, und plane Pausen ein, um neue Energie zu tanken. Sei offen für Gespräche und nutze die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet – also auf zur Messe und viel Spaß beim Entdecken, Netzwerken und Staunen!
Keine Kommentare