Ein Naturgarten ist mehr als nur ein Garten ohne Kunstdünger. Er ist ein bewusst gestalteter Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanze. Anders als bei herkömmlichen Gärten steht im Naturgarten nicht die makellose Ordnung, sondern die Vielfalt im Vordergrund. Ziel ist es, heimischen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum zu bieten, der gleichzeitig auch für den Menschen als Erholungsort dient. Naturgärten sind anpassungsfähig, nachhaltig und fördern die Biodiversität direkt dort, wo wir leben und arbeiten. Ein Naturgarten ist nicht nur schön zu erleben, sondern kann auch eine Art Selbstfürsorge sein.
Warum ein Naturgarten eine gute Entscheidung ist
Naturgärten sind Orte der Erholung, der Artenvielfalt und der Bildung. Sie bieten Raum zum Entspannen, Beobachten und Lernen. Ein Naturgarten kann ein Hobby sein, mit dem man sich wohl fühlt. Gerade in Zeiten des Klimawandels leisten sie einen wichtigen Beitrag: Sie wirken ausgleichend auf das Mikroklima, speichern Wasser und bieten hitzetoleranten Pflanzen Lebensraum. Viele einheimische Wildpflanzen sind bestens an hiesige Bedingungen angepasst und unterstützen gleichzeitig die heimische Tierwelt.
Ein Naturgarten bedeutet nicht, dass alles wild wuchert. Vielmehr vereint er naturnahe Gestaltung mit bewusstem ästhetischem Anspruch. Materialien sind meist unbehandelt, regional und umweltfreundlich. Chemische Dünger, Pestizide oder Torf kommen nicht zum Einsatz. Stattdessen wird auf natürliche Prozesse gesetzt.
Die Bedeutung der Biodiversität
Ein Naturgarten ist ein Ort der biologischen Vielfalt. Über 90 Prozent unserer heimischen Insektenarten sind auf bestimmte Wildpflanzen spezialisiert. Wer diese Pflanzen in seinen Garten bringt, schafft Lebensräume für Schmetterlinge, Bienen, Vögel und viele andere Tiere. Besonders für Wildbienen ist das wichtig. In Deutschland leben fast 600 Arten, von denen viele gefährdet oder bereits ausgestorben sind.
Die Wildbienenpflanze des Jahres 2025 ist die Wiesenglockenblume. Sie liefert nicht nur Nahrung, sondern auch Material für den Nestbau. Wer sie im Garten ansiedelt, leistet aktiven Artenschutz.
Pflanzen für den Naturgarten
Eine zentrale Rolle spielen heimische Wildpflanzen. Besonders empfohlen werden:
- Wiesenglockenblume: Wichtig für Wildbienen, attraktive Blüten.
- Natternkopf: Bietet besonders viel Nektar für Insekten.
- Wilde Möhre: Anziehungspunkt für Schmetterlinge und Raupen.
Pflanzen sollten möglichst aus zertifiziertem Wildpflanzenanbau stammen. Sie sind standortgerecht und bieten die besten Voraussetzungen für ein funktionierendes Ökosystem.
Materialien und nachhaltiges Bauen
Im Naturgarten wird mit natürlichen Materialien gearbeitet. Holz, Steine, Kies und Sand stammen idealerweise aus der Region. Recycelte, schadstofffreie Baustoffe können ebenso verwendet werden. Regenwasser wird vor Ort versickert oder zur Bewässerung genutzt. Wichtig ist auch, Tierfallen wie glatte Wände oder offene Schächte zu vermeiden.
Pflege mit Augenmaß
Ein Naturgarten braucht weniger Pflege als ein Ziergarten, aber gezielte Aufmerksamkeit. Invasive Arten wie Goldruten oder Brombeeren sollten entfernt werden. Wässern ist meist nur im ersten Jahr notwendig. Pflanzenschnitt erfolgt zurückhaltend, idealerweise mit der Sense. Über den Winter bleiben Stängel und Samenstände stehen, um Tieren Unterschlupf zu bieten.
Der Naturgarten als Erlebnisraum
Naturgärten sind Erlebnisräume. Sie bieten Kindern Lernorte, Erwachsenen Erholung und allen Sinnen etwas zu entdecken. Vogelgezwitscher, das Summen von Insekten, das Rascheln von Laub – das alles macht Natur erfahrbar. Kinder können ihre Freizeit im Garten gestalten. Diese Eindrücke fördern nachweislich das Wohlbefinden. So kann die Natur im Frühling, Sommer, Winter oder Herbst genossen werden.
Ein Garten voller Bereiche
Ein Naturgarten besteht aus vielen verschiedenen Bereichen, die sich gegenseitig ergänzen und zusammen ein funktionierendes Ökosystem ergeben. Von blühenden Flächen über schattige Rückzugsorte bis hin zu Trockenmauern und Wasserstellen: Jeder Teil hat seine eigene Bedeutung für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Gründächer und Wandbegrünung
Dächer und Wände bieten zusätzliche Flächen für Naturgärten. Sie verbessern das Mikroklima, puffern Starkregen ab und bieten Lebensraum für Insekten und Vögel. Gründächer lassen sich auch auf kleineren Flächen wie Carports oder Mülltonnenhäuschen anlegen. Wichtig ist die Verwendung von hochwertigem Substrat, heimischen Wildpflanzen und Biotopelementen wie Totholz oder Steinen.
Blumenschotterrasen und begrünte Wege
Blumenschotterrasen sind ideal für Wege oder Parkflächen. Sie bestehen aus nährstoffarmen Substraten und speziellen Saatgutmischungen. Diese Flächen sind pflegeleicht und bieten vielen Insektenarten einen Lebensraum. Besonders beliebt sind sie auf sonnigen, trockenen Flächen.
Der Komposthaufen
Ein Komposthaufen gehört zu jedem Naturgarten. Er ist nicht nur praktisch zur Verwertung organischer Abfälle, sondern auch Lebensraum für zahlreiche Kleintiere. Kompost versorgt den Boden mit Nährstoffen und fördert die Bodenlebewesen.
Wildblumensäume
Wildblumensäume entstehen an Übergängen zwischen verschiedenen Lebensräumen. Sie sind besonders artenreich und attraktiv für Insekten und Vögel. Sie benötigen wenig Platz, eignen sich aber hervorragend zur Biotopvernetzung. Durch die Kombination mit Sträuchern, Wiesen oder Beeten entstehen wertvolle Strukturen.
Trockenmauern
Trockenmauern bieten Lebensraum für Tiere wie Eidechsen, Wildbienen oder Zaunkönige. Sie werden ohne Mörtel aus Natursteinen gebaut und mit Schotter hinterfüllt. Pflanzen wie Hauswurz oder Mauerpfeffer besiedeln die Fugen. Trockenmauern sind dekorativ und funktional zugleich.
Schattenbeete und Gehölze
Auch schattige Bereiche lassen sich naturnah gestalten. Frühjahrsblüher, Farne und schattenverträgliche Stauden sorgen für Abwechslung. Unter frei stehenden Gehölzen wie Faulbaum oder Weißdorn entsteht ein wertvoller Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Auch Laubhaufen können Lebensräume bieten. Vor Allem Igel halten dort gerne ihren Winterschlaf. So kannst du Igel unte
rstützen, sodass sie sich rundum wohl fühlen!
Tipps und Tricks
- Verwende heimische Pflanzen: Diese bieten Tieren Nahrung und passen perfekt zum Standort.
- Sammle Regenwasser: Verwende Regenwasser zum Gießen und entlaste die Kanalisation.
- Verzichte auf Chemie: Keine synthetischen Dünger oder Pestizide verwenden.
- Lass wilde Ecken zu: Nicht jeder Bereich muss ordentlich sein. Wildnis darf sein.
- Setze auf Vielfalt: Kombiniere verschiedene Lebensräume wie Hecken, Wiesen und Teiche.
- Pflege behutsam: Mähe nicht zu oft und lasse verblühte Pflanzen über den Winter stehen.
Fazit
Ein Naturgarten ist ein Ort der Vielfalt, der Erholung und der Zukunft. Er bietet nicht nur ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Mit heimischen Pflanzen, nachhaltigen Materialien und einem bewussten Umgang mit der Natur kann jeder seinen Garten in ein kleines Paradies verwandeln. Naturgarten ist kein Trend, sondern eine Lebensweise für Mensch, Tier und Umwelt.
Keine Kommentare