Must-haves für deine Schwangerschaft

15. September 2024
Schwangere Frau geht zufrieden lächelnd durch das Babyzimmer, während sie ihren Babybauch streichelt

Schwangerschaft Must-haves

Während der Schwangerschaft und in den ersten Babymonaten kannst du so viel Geld ausgeben wie in keiner anderen Lebensphase. Bei vielen Dingen wirst du im Nachhinein denken, dass sie ihren Preis nicht wert waren. Aus eigener Erfahrung können wir dir sagen, welche Must-haves dich in deiner Schwangerschaft begleiten sollten.

Spezieller Autogurt

Unangeschnallt wegen des dicken Bauchs?

Ab dem zweiten Trimester, wenn der Bauch zu wachsen anfängt, passen dir nicht nur deine Damenjeans kaum noch, auch mit dem Autogurt wird es immer ungemütlicher. Ab einem gewissen Umfang schneidet er in die Haut ein und kann bei einem Unfall sogar Verletzungen herbeiführen. Manche Frauen glauben, dass es ab diesem Zeitpunkt sicherer ist, unangeschnallt zu fahren – im Ernstfall ein fataler Irrglaube.

Schützt bei Autounfällen

Benutze lieber einen speziellen Schwangerschaftsgurt, der den Beckengurt unter dem Babybauch entlangführt. Das ist die richtige Position, damit du und dein Ungeborenes bei einem Unfall nicht unnötig verletzt werdet. Den Schwangerschaftsgurt schnallst du mit einem Befestigungsriemen am Sitz fest und mit etwas Übung kannst du ihn schnell von Sitz zu Sitz wechseln.

Trinkflasche mit Skala

Erhöhter Flüssigkeitsbedarf

Eine mit Wasser und Zitronenscheiben gefüllte Wasserflasche mit Skala steht auf einem Holzbrett

Schwangerschaft trinken

Normalerweise solltest du 35 Milliliter Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht jeden Tag zu dir nehmen. In der Schwangerschaft musst du aber mehr trinken, da du auch mehr Blut im Kreislauf hast. Um dieses wichtige Thema nicht zu vernachlässigen, solltest du dir eine Trinkflasche mit Skala zulegen. So siehst du auf den ersten Blick, ob du mit deiner Flüssigkeitsmenge in den Rückstand gekommen bist.

Auch unterwegs versorgt

Die Flasche kannst du überall mit hinnehmen, damit du nirgends zu lange ohne Trinkzufuhr bist. Achte darauf, dass sie zusätzlich zur Trinköffnung ein kleines Loch hat, damit das Wasser oder der ungesüßte Tee konstant herausfließen. Natürlich kannst du dein Getränk zu Hause auch in ein Glas umfüllen.

Medizinische Kompressionsstrümpfe

Helfen Krampfadern zu vermeiden

Die größere Blutmenge führt nicht nur dazu, dass du mehr trinken musst, sondern kann auch schwere Beine, Besenreiser oder sogar Krampfadern hervorrufen – eine Schwangerschaft ist halt nicht immer eitel Sonnenschein. Dein Arzt kann dir deshalb ein Rezept für medizinische Kompressionsstrümpfe ausstellen. Aufgrund deines besonderen Zustands sind diese für dich zuzahlungsfrei.

Helfen auch gegen Übelkeit

Vor allem beim Sport und im Sommer, wenn sich die Gefäße durch die Wärme weiten, sollten die eng anliegenden Strümpfe fester Teil deiner Umstandsmode sein. Sie sind gewöhnungsbedürftig, aber sie lindern nicht nur optische Probleme, sondern können auch eine lebensgefährliche Thrombose verhindern. Am besten trägst du die medizinischen Helferlein ab dem zweiten Trimester bis nach dem Wochenbett täglich.

Übrigens: Leidest du unter Schwindel und Übelkeit, kannst du auch schon früher mit Kompressionsstrümpfen anfangen. Studien legen nahe, dass sie diese negativen Schwangerschaftssymptome abmildern können.

Nahrungsergänzungsmittel

Sinnvoll wegen erhöhtem Nährstoffbedarf

Im normalen Alltag bekommst du bei ausgewogenen Mahlzeiten alle Nährstoffe, die dein Körper braucht. Nahrungsergänzungsmittel sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Während deiner Schwangerschaft hast du aber einen erhöhten Bedarf an quasi allem – schließlich muss der kleine Mensch in deinem Bauch gesund heranwachsen.

Ein Muss: Omega-3 und Folsäure

Eine Vitamintablette, die zum Beispiel Magnesium, Calcium, Zink und Selen enthält, ist ratsam, um einer Unterversorgung vorzubeugen. Omega-3, das sonst ein Beauty Geheimnis für deine Haut ist, solltest du in der Schwangerschaft unbedingt zu dir nehmen, damit sich Gehirn und Sehkraft deines Babys gut entwickeln. Auch Folsäure ist ein Muss, da du sonst das Risiko für einen offenen Rücken bei deinem Ungeborenen unnötig erhöhst. Mit der Folsäure solltest du bereits mindestens drei Monate vor der Empfängnis starten.

Seitenschläferkissen

Für angenehme Nächte

Frau liegt im Bett und hält sich gähnend die Hand vor den Mund

Schwangerschaft schlafen

Das Schlafen kann während der neun Monate zur Tortur werden: Im ersten Trimester weckt dich ein abfallender Blutzuckerspiegel, im zweiten der Wadenkrampf und im dritten der Rippentritt deines Lieblings. Zusätzlich kannst du mit zunehmendem Gewicht möglicherweise nicht mehr deine gewohnte Schlafposition einnehmen. Deutlich komfortabler werden deine Nächte mit einem Seitenschläfer- oder Stillkissen.

Stützt den Körper im Liegen

Mit diesem kannst du deinen Körper in allen möglichen Positionen abstützen. Schläfst du gerne auf dem Rücken, schiebe das Kissen unter deine Knie. Liegst du lieber auf der Seite, lege es unter den Bauch, damit er Halt hat. Brauchst du das längliche Kissen nach der Schwangerschaft nicht mehr zum Schlafen, kannst du es zum Stillen oder als Nestchen für dein Baby nutzen.

Babyöl

Gegen Dehnungsstreifen

Überschüssige Pfunde kannst du später mit Sport nach der Schwangerschaft wieder loswerden, Andenken wie Dehnungsstreifen bleiben aber für immer. Sie entstehen bei einem Großteil der Frauen an Bauch, Brust, Po, Oberschenkel oder Hüfte, sobald das Bindegewebe der Dehnung nicht mehr standhalten kann. Die Streifen sind nur ein optisches Problem und verblassen nach der Geburt etwas.

Zupfmassage ab Schwangerschaftsbeginn

Wenn du ihnen trotzdem vorbeugen möchtest, besorge dir Babyöl, um die gefährdeten Stellen jeden Tag ab Beginn der Schwangerschaft zu massieren. Die Zupfmassage ist eine bekannte Methode, um die Haut sanft auf die bevorstehende Dehnung vorzubereiten und das Bindegewebe zu stärken. Forme mit deinen Händen die eingeölte Haut zu einer Rolle und ziehe sie ganz leicht nach oben. Schmerzen sollte die Massage keine verursachen.

Gartenhandschuhe

Toxoplasmose vermeiden

Hände in Gartenhandschuhen, die in frischer Erde arbeiten

Schwanger was beachten

Du fragst dich, was deine Schwangerschaft mit Gartenhandschuhen zu tun hat? Wenn du einen Garten hast, sind sie definitiv ein Must-have für dich. Der Grund ist die Infektionskrankheit Toxoplasmose. Du kannst sie auf dein Ungeborenes übertragen, was eine Frühgeburt und Schlimmeres hervorrufen kann.

Erreger sind im Katzenkot

Die Erreger befinden sich besonders häufig in Katzenkot und diesem begegnest du bei der Arbeit im Grünen öfters. Wenn du also Blumen einpflanzt, Sandflächen säuberst oder Samen in die Erde steckst, gehören zu deiner Kleidung beim Gärtnern ab Tag 1 der Schwangerschaft schützende Handschuhe dazu, um nicht mit den Erregern in Kontakt zu kommen.

Babytagebuch

Zeit vor der Geburt sinnvoll nutzen

Nach der Geburt geht eine turbulente Phase los und du wirst vorerst zu nichts anderem kommen, außer dein Baby zu versorgen. In den neun Monaten davor hast du allerdings noch Zeit, denn du musst ohnehin regelmäßig Ruhepausen einlegen. Sechs Wochen vor der Geburt beginnt zudem der Mutterschutz und damit ein Arbeitsverbot. Nutze diese entspannten Momente, um ein Babytagebuch anzulegen.

Erinnerung für Mutter und Kind

In diesem Buch kannst du nicht nur die wichtigsten Fakten rund um deine Schwangerschaft eintragen, zum Beispiel deinen Gewichtsverlauf oder Arzttermine. Du hältst auch deine Gedanken und Emotionen fest, kannst eventuelle Ängste thematisieren und hast einen Platz für deine Ultraschallfotos. Ein Babytagebuch ist eine super Erinnerung für dich, vor allem, wenn du später ein weiteres Kind planst und die Schwangerschaftsverläufe vergleichen möchtest. Aber auch dein Sprössling wird es ab einem gewissen Alter bestimmt spannend finden, etwas über die Zeit vor seiner Geburt zu erfahren.

Das könnte dich auch interessieren

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar