Ihr seid auf der Suche nach einem neuen Lieblingskleidungsstück, aber möchtet nicht viel Geld bei einem Shoppingtrip ausgeben? Dann ist der Trend des Upcyclings genau das Richtige für euch! Dabei haucht ihr alten Kleidungsstücken mit einfachen Handgriffen neues Leben ein. Wir verraten euch in unserem Mode-Blog fünf unserer liebsten Tipps und Tricks rund um die Upcycling Mode.
1. Eine Jeans stylisch ausfransen
Die Vorbereitung
Der Trend der ausgefransten und abgeschnittenen Jeanssäume ist aus vielen Köpfen nicht mehr wegzudenken. Doch anstatt diese Jeansmodelle fertig zu kaufen, greifen wir zu einer alten Damenjeans. Diese wird im Handumdrehen zu einem angesagten It-Piece. Alles, was dafür benötigt wird, sind eine Schere, eine Pinzette und nach Belieben eine Fußfeile.
Schnell und einfach
Ihr beginnt damit die Jeans mithilfe der Schere auf eure gewünschte Länge zu kürzen. Am leichtesten ist es, wenn ihr direkt oberhalb des genähten Saums schneidet, denn dann wird die Jeans in den meisten Fällen den Knöchel umspielen und der Schnitt wird sauberer. Danach nehmt ihr eure Pinzette zur Hilfe und zupft die langen weißen Fäden aus dem Soff heraus. Der Franseneffekt verstärkt sich je nachdem wie lang und wie stark ihr die Fäden herauszieht.
Das Finish
Für einen sauberen Gesamtlook schneidet ihr die weißen Fransen ab und bearbeitet den Saum im Idealfall mit einer Fußfeile. Der Used-Effekt wird verstärkt und späteres Aufribbeln größtenteils verhindert. Eure selbstgemachte Kleidung ist im Vergleich zu den gekauften Fransenjeans preiswerter und trotzdem genauso schön.
2. Vom alten Pulli zum Lieblingsstück
Patches am Ellenbogen
Schlichte Damenpullover eignen sich hervorragend für Upcycling Kleidung. Besonders einfach ist es auf einem Baumwollpullover Patches am Ellenbogen anzubringen. Hierfür benötigt ihr etwas Filz in einer beliebigen Farbe, eine Form, z.B. ein Herz (große Keksausstecher eignen sich gut), eine Nadel zum Verbinden beider Stoffe und ein Bügeleisen.
Mühelose Befestigung
Platziert das Förmchen an der Stelle des Pullovers, wo normalerweise der Ellenbogen ist. Dann reißt ihr euren Filzstoff auseinander und legt ihn in die Form hinein. Anschließend wird der Filz plattgedrückt, ein wenig zwischen den Fingern gezwirbelt und mithilfe der Nadel an dem Pullover befestigt. Das Förmchen wird entfernt und der Filz mit einem Bügeleisen auf den Pullover gebügelt. Selbstverständlich können Patches auch an jedem Herrenpullover aus Baumwolle angebracht werden.
3. T-Shirts im Boho Style
Sommermode: DIY-Klamotten
Die Damenmode bietet unendlich viele Möglichkeiten für DIY-Kleidung. Egal ob Kleider und Röcke oder Damenshirts, die Sommerkleidung wird immer häufiger selbstgemacht. Unser persönlicher Liebling der DIY-Mode ist ein T-Shirt mit Fransen!
Das richtige T-Shirt
So leicht war Kleidung selber machen noch nie, denn alles, was ihr für diese langlebige Kleidung benötigt, sind eine Schere und ein T-Shirt. Gut funktioniert dieser Upcycling Tipp, wenn ihr zu große Shirts oder auch Herrenshirts verwertet.
Eine spaßige Beschäftigung
Ihr startet damit zu markieren, wie lang eure Fransen sein sollen. Wenn euch die Ärmel des T-Shirts nicht gefallen, schneidet ihr das ab, was euch stört. Danach schneidet ihr ringsum das T-Shirt senkrechte Streifen zur Bauchmitte hin ein. Die daraus entstehenden Fransen zieht ihr lang, damit sie sich an den geschnittenen Seiten zusammenkräuseln. An den Enden der Fransen macht ihr jeweils einen Knoten und schneidet dann den noch übriggebliebenen Saumrest ab. Fertig ist euer Shirt im angesagten Boho-Style.
4. Vielfältig Batiken
Der Sommerhit
Wer selbstgenähte Kleidung fertigstellen möchte, der zieht häufig ein Schnittmuster zu Rate. Genauso ist es beim Batiken, denn auch dabei werden bestimmte Techniken angewandt, um die verschiedenen Muster zu erschaffen. Batikmuster gehören zu den angesagtesten Prints im Sommer.
Die Materialien
Für das perfekte Batikmuster benötigt ihr ein Kleidungsstück eurer Wahl. Verzichtet auf robuste Kleidung, harter Jeansstoff lässt sich nicht Batiken. Besser sind Sommerkleider, T-Shirts in Weiß und Naturstoffe wie Leinen, Baumwolle oder Seide. Batikshirts gehören zu den beliebtesten aller Batik-Teile. Außerdem werden Klebeband oder Paketschnur, Batikfarbe*, Einweghandschuhe und ein Eimer mit ca. 4 Litern Wasser benötigt.
Das Kleidungsstück einwickeln
Das Prinzip des Batikens ist immer das Gleiche: Der Stoff wird an einigen Stellen so abgewickelt, dass nach dem Färben hellere Stellen im Stoff entstehen. Verknotet oder umwickelt euer Kleidungsstück mit dem Klebeband oder der Paketschnur. Beachtet dabei, dass je fester der Stoff gebunden wird, desto größer wird der Farbunterschied.
Die Farbe
Die Textilfarbe wird in dem Wasser gelöst und das Kleidungsstück in dem Gemisch für ca. eine Stunde eingeweicht. Danach muss das Kleidungsstück in ein Fixierbad gelegt und anschließend aus dem Band befreit werden. Für sehr haltbare Kleidung muss das Teil nun so lange ausgespült werden, bis das Wasser klar ist. Lasst eurer Kreativität freien Lauf, denn den Ideen für DIY-Bekleidung mit der Textilfarbe sind keine Grenzen gesetzt. Nicht nur Frauen können diese Upcycling Ideen mit Batikmustern nachmachen, denn auch die Herrenmode erfreut sich an dem farbenfrohen Trend.
5. Eine kurze Hose gestalten
Von lang zu kurz
Es gibt viele DIY-Mode Ideen rund um das Thema Hosen und Jeans. Eine beliebte Methode ist es die Jeans beliebig zu einer Shorts, Bermuda oder Capri Hose zu kürzen. Besonders, wenn die Jeans ein Loch oder andere Macken hat, wird sie so optimal weiterverwendet. Ein Hoch auf die nachhaltige Mode!
Der Schnitt
Benötigt werden eine vorzugsweise alte Damen- oder Herrenjeans, eine Schere, ein Stift und optional Nähutensilien. Damit die Jeans an der richtigen Stelle abgeschnitten wird, zieht ihr sie vor dem Spiegel an und markiert mit einem Stift oder Kreide die Stelle, an der die Hose abgeschnitten werden soll. Beachtet dabei, dass eventuelle Abnutzung, Fransen oder ein umgeschlagener Saum später dazu führen, dass die Jeans noch kürzer wird. Danach schneidet ihr entlang eurer Markierung.
Liebevolle Details
Nun könnt ihr eure Hose nach Belieben weiter stylen. Franst den neu entstanden Saum mithilfe des Leifadens von unserem ersten Tipp aus, nutzt Patches, Strasssteine oder ähnliches. Natürlich gibt es auch einige Ideen zum Nähen. Der beliebteste DIY-Fashion Tipp ist den Saum ca. 2 cm breit umzuschlagen und die Ränder festzunähen, damit er nicht verrutscht.
Das Fazit: Mode langlebig nutzen
Für so gut wie jedes Kleidungsstück gibt es auch nach einer langen Besitzzeit einen neuen Nutzen. Upcycling und DIY-Kleider liegen nicht nur im Trend, sondern sind auch nachhaltig. Also schnappt euch eure alten Jeans, Pullover und T-Shirts und seht, was ihr alles mit ihnen anstellen könnt!
*Affiliate Link
2 Kommentare
[…] kennt es von Babypartys, wo die Ideen für langlebige DIY-Mode schon lange Einzug gefunden haben. Das Bemalen von Stramplern gehört zu einem der beliebtesten […]
[…] seid auf den Geschmack von DIY gekommen und wollt auch mal angesagte DIY-Mode aus alten Kleidungsstücken zaubern? Nichts wie los – es ist nicht nur günstig, sondern macht auch […]