Zimt – das Superfood für den Winter

13. Dezember 2020
Superfood Zimt

Superfood Zimt

Lecker und dann auch noch gesund: Zimt ist das Lieblingsgewürz vieler. Zusätzlich zu seinem fabelhaften Geschmack überzeugt Zimt auch noch als effektives Naturheilmittel. Gerade jetzt, wo die Weihnachtszeit immer näher rückt, greifen wir vor allem bei der Zubereitung von Süßspeisen vermehrt zu unserem geliebten Zimt, das übrigens aus der Rinde von Bäumen gewonnen wird. Was für uns zu den absoluten Basics im Gewürzschrank gehört, kann aber eben noch viel mehr als nur gut schmecken. Wir erklären euch, was an Zimt so besonders ist und zeigen euch, wie ihr das Gewürz gesund in eure Ernährung integrieren könnt, ohne auf schmackhafte Gerichte zu verzichten.

Es wird healthy: Zimt als Allrounder

Stabilisiert den Blutzuckerspiegel

Wer seinen Blutzuckerspiegel stabilisieren möchte, sollte seinen Kaffee oder sein morgendliches Müsli mit Zimt verfeinern. Das Gewürz senkt den Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise und sorgt so für bessere Konzentration und eine intakte Fettverbrennung. Außerdem hilft es gegen Schwindel und dauerhafte Müdigkeit.

Schutz gegen freie Radikale

Zimt sorgt im Körper dafür, dass starke Antioxidantien, die im Zimt enthalten sind, wirken können und freie Radikale neutralisiert werden. Dazu funktionieren die Antioxidantien auch noch als Schutzschild gegen freie Radikale. Dadurch können wir Krebserkrankungen vorbeugen und den Alterungsprozess ein wenig verlangsamen.

Gut für’s Herz

Die Wirkstoffe des appetitlichen Gewürzes erweitern nicht nur die Gefäße und wirken sich so positiv auf den Blutdruck aus, sondern senken auch den schlechten Cholesterinwert und stabilisieren den guten HDL-Wert. Zimt kann uns so zu einem starken, gesunden Herz verhelfen.

Der natürliche Fatburner

Zimt aktiviert im Körper die Wärmebildung. Dadurch wird Energie in Wärme verwandelt und der Stoffwechsel auf Hochtouren gebracht. So passen wir ganz schnell wieder in unsere alte Damenmode oder Herrenmode, die uns über die Jahre vielleicht etwas zu eng geworden ist. Wer häufig mit Heißhungerattacken zu kämpfen hat, sollte ebenfalls zu Zimt greifen. Die Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beugt einer ausgiebigen Süßigkeiten-Attacke vor. Gleichzeitig regen einige Wirkstoffe, die in Zimt enthalten sind, die Darmtätigkeit an und führen so zu einer schnelleren Verdauung.

Zimt macht schlau

Neben der Steigerung der Konzentration kann Zimt die kognitive Leistung unseres Gehirns verbessern. Grund dafür ist die Reduzierung der Toxine in den Nervenzellen, die Zimt hervorruft. Zusätzlich kann Zimt Alzheimer vorbeugen.

Die Sorte entscheidet

Teuer = besser

Zimt ist nicht gleich Zimt: Bevor ihr die Health-Benefits von Zimt genießen könnt, solltet ihr wissen, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob man zum günstigen Zimt aus dem Supermarkt-Regal greift oder sich eben vorher ausreichend informiert und dementsprechend einkauft.

Ceylon-Zimt

Experten empfehlen lieber zum hochwertigeren und feineren Ceylon-Zimt zu greifen. Der günstigere Cassia-Zimt weist einen deutlich höheren Anteil an Cumarin auf. Dieser Stoff kann in größeren Mengen zu Problemen, wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Leberschäden, führen. Generell solltet ihr nicht mehr als einen abgestrichenen Teelöffel, als etwa zwei Gramm, Zimt pro Tag zu euch nehmen.

Gesunde Rezepte mit Zimt

Superfood Zimt

Ingwer Shots mit Zimt

Jetzt, wo ihr über die gesundheitlichen Vorteile von unserem geliebten Gewürz informiert seid und auch wisst, worauf ihr bei der Verwendung von Zimt in eurer gesunden Ernährung achten müsst, können wir mit dem Kochen und Backen beginnen. Unsere abwechslungsreiche Rezeptauswahl hat garantiert für jeden etwas zu bieten:

Ingwer Shots mit Zimt

Die beliebten Shots sind zwar super für die Gesundheit, aber dafür auch ganz schön teuer, wenn wir jeden Tag zu einem aus dem Kühlregal greifen. Wie wäre es da mit selbstgemachten Ingwer Shots?

Dafür einfach 2 Orangen und 2 Zitronen auspressen und mit 500 ml Wasser auffüllen. Anschließend 100 g frischen Ingwer schälen, klein schneiden und zu der Flüssigkeit geben. Nun alles gemeinsam pürieren, 1 TL Zimt und 3 EL Agavendicksaft hinzufügen und alles in eine Flasche füllen. So habt ihr jeden Morgen einen echt scharfen Wachmacher-Shot!

Smoothie mit Zimt

Smoothie mit Zimt

Smoothie mal anders

Mit einem Smoothie mit Zimt zum Frühstück startet ihr gleich gesund in den Tag. Dazu bietet ein Smoothie mit Zimtnote mal eine gekonnte Abwechslung zu den sonst eher typischen Frühstücks-Getränken:

Wer 100 g gefrorene Beeren nach Belieben mit einer Banane, 2 EL Sojajoghurt, 100 ml Pflanzenmilch, 1 EL Honig und ¼ TL Zimt püriert, erhält einen leckeren Smoothie, der viele gesundheitliche Vorteile zu bieten hat. Ein Smoothie lässt sich natürlich mit ein paar Toppings auch immer als Smoothie-Bowl anrichten.

Gesunde Zimtschnecken

Gesunde Zimtschnecken

Zimtschnecken aus der Tasse

Zimtschnecken mal anders: Die kleinen Leckereien können mit dem richtigen Einkauf ganz einfach gesund gebacken werden. Dazu sind sie aus der Tasse auch noch herrlich einfach:

Für den Teig 7 TL Dinkelmehl, 2 TL Kokosblütenzucker, 1 TL Backpulver und 4 TL Pflanzenmilch miteinander vermengen, ausrollen und zu einem Rechteck formen.

Das Rechteck nun mit etwas Kokosblütenzucker und Zimt bestreuen und von der kurzen Seite her aufrollen. Die Zimtschnecke zum Schluss in eine Tasse stellen und für etwa 50 Sekunden in der Mikrowelle erhitzen. Wer mag, kann die Zimtschnecke noch mit etwas Apfel oder ungesüßtem Apfelmus toppen.

Ofengemüse mit Zimt, Honig und Feta

Zimt und herzhaft passt nicht? Falsch gedacht. Dieses Rezept zeigt, dass Zimt auch zu deftigen Speisen passt:
Einfach das liebste Gemüse, wie beispielsweise Kürbis, Kartoffel, Aubergine oder Zucchini, klein schneiden und auf einem Blech verteilen. Darauf wird eine Marinade aus 1 ausgepressten Orange, 3 EL Honig, 3 EL Öl, 1 TL Salz und ½ TL Zimt gegeben. Das ganze wird, bevor es für 15 Minuten auf mittlerer Schiene in den Backofen kommt, mit etwas zerkrümeltem Feta verfeinert.

Das könnte dich auch interessieren

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar